Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Kostenloses Logbook bei Bestellwert über 100€!

Warenkorb 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Ketogene Ernährung: Alles, was du wissen musst

Messer und Gabel – ketogene Ernährung für Muskelaufbau, Regeneration und optimale Wettkampfvorbereitung im Bodybuilding.

Die ketogene Ernährung (kurz: Keto) ist eine Ernährungsform, die auf sehr wenige Kohlenhydrate, moderate Proteine und viele gesunde Fette setzt. Sie wurde ursprünglich zur Behandlung von Epilepsie entwickelt, erfreut sich heute jedoch großer Beliebtheit, insbesondere im Bereich der Gewichtsreduktion, der Leistungsoptimierung, des Muskelaufbaus und der allgemeinen Gesundheit.

In diesem Artikel erfährst du, was die ketogene Ernährung ist, wie sie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst.

1. Was ist die ketogene Ernährung?

Die ketogene Ernährung basiert auf einer drastischen Reduktion der Kohlenhydrate, wodurch der Körper von Glukose (Zucker) als primäre Energiequelle auf Fettverbrennung umstellt. Diese Umstellung führt zur Bildung von Ketonkörpern, die in der Leber aus Fett produziert werden und als alternativer Energielieferant dienen.

Makronährstoffverteilung (Richtwerte):

  • Fett: 70–80 %
  • Protein: 15–25 %
  • Kohlenhydrate: 5–10 % (20–50 g pro Tag)

Viele IFBB- und NPC-Athleten kombinieren Keto mit gezielten Supplements um die Muskelperformance aufrechtzuerhalten.

2. Wie funktioniert die ketogene Ernährung?

Normalerweise bezieht der Körper seine Energie aus Kohlenhydraten, die in Glukose umgewandelt werden. Wenn jedoch kaum Kohlenhydrate aufgenommen werden, fällt der Blutzuckerspiegel ab, und der Körper beginnt, Fettreserven zu nutzen.

Dieser Zustand wird Ketose genannt. In der Ketose:

  • Verwendet der Körper Ketonkörper aus Fett als Hauptenergiequelle.
  • Wird der Insulinspiegel gesenkt, was die Fettverbrennung begünstigt.
  • Bleibt der Blutzuckerspiegel stabil, was Energieabstürze vermeidet.

Besonders im Kraftsport und Bodybuilding kann eine gut durchdachte ketogene Ernährung helfen, Körperfett zu reduzieren und gleichzeitig Muskeln zu erhalten.

Die ketogene Ernährung setzt auf minimale Kohlenhydrate, doch es gibt auch Strategien, die gezielt mit der Kohlenhydratzufuhr spielen, um Muskelaufbau und Fettabbau zu optimieren. Erfahre mehr über die Effekte und Vorteile von Carb Cycling in diesem Artikel: Carb Cycling – Effektive Ernährungsstrategie für Muskelaufbau & Fettabbau.

3. Vorteile der ketogenen Ernährung

a) Gewichtsverlust

  • Der Körper verbrennt mehr Fett, sowohl aus der Nahrung als auch aus den körpereigenen Reserven.
  • Die reduzierte Insulinausschüttung verhindert Fettspeicherung.

b) Verbesserte mentale Klarheit und Energie

  • Ketonkörper sind eine effiziente Energiequelle für das Gehirn, was zu besserer Konzentration führen kann.
  • Die gleichmäßige Energiezufuhr verhindert „Zucker-Crashs“.

c) Stabilisierung des Blutzuckerspiegels

  • Ideal für Menschen mit Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes.
  • Reduziert Heißhungerattacken.

d) Unterstützung der Gesundheit

  • Senkung von Entzündungsmarkern.
  • Potenzieller Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen (z. B. Alzheimer).
  • Verbesserte Cholesterin- und Triglyceridwerte.

Nachteile der ketogenen Ernährung

Trotz ihrer Vorteile bringt die ketogene Ernährung auch einige Nachteile mit sich, besonders für Kraftsportler und Bodybuilder. Da Kohlenhydrate die primäre Energiequelle für intensives Training sind, kann es zu einem Leistungsverlust bei hochintensiven Übungen wie schweren Krafttraining-Einheiten oder HIIT kommen. Der Verzicht auf Kohlenhydrate reduziert die Glykogenspeicher in den Muskeln, was zu einer geringeren Trainingsleistung führen kann.

Zudem ist die Ernährung für viele Menschen schwer langfristig durchzuhalten, da sie soziale Einschränkungen und eine eingeschränkte Lebensmittelauswahl mit sich bringt.

Ein weiterer Nachteil ist der potenzielle Muskelabbau, wenn die Proteinaufnahme zu gering ist oder der Körper in einer strengen Ketosephase vermehrt Muskelgewebe zur Energiegewinnung abbaut. Auch gesundheitlich ist Vorsicht geboten: Ein langfristig hoher Fettkonsum, insbesondere von ungesättigten Fetten, kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, wenn nicht auf die Qualität der Fette geachtet wird.

4. Lebensmittel in der ketogenen Ernährung

Erlaubte Lebensmittel:

  • Fette: Avocados, Olivenöl, Butter, Kokosöl, Nüsse und Samen.
  • Proteine: Fleisch, Fisch, Eier, Geflügel.
  • Gemüse: Grünes Blattgemüse, Zucchini, Blumenkohl, Brokkoli, Paprika.
  • Milchprodukte: Käse, Sahne, griechischer Joghurt (ungesüßt).
  • Sonstiges: Nussbutter, dunkle Schokolade (mind. 85 %), Keto-Snacks.

Zu vermeidende Lebensmittel:

  • Zuckerhaltige Lebensmittel (Süßigkeiten, Softdrinks).
  • Stärkehaltige Lebensmittel (Brot, Nudeln).