Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Kostenloses Logbook bei Bestellwert über 100€!

Warenkorb 0

Sorry, sieht so aus, als hätten wir nicht genug von diesem Produkt.

Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Hypertrophie im Bodybuilding: So funktioniert gezielter Muskelaufbau

Unterarm von Urs Kalecinski beim Krafttraining

Hypertrophie bedeutet die gezielte Vergrößerung der Muskeln durch spezifisches Krafttraining. Durch das Training mit Gewichten und vor allem bei starker Reizsetzung wird der Muskel intensiv belastet – ein entscheidender Prozess im Bodybuilding und Kraftsport.

Ablauf der Muskelhypertrophie

  • Mikroschäden in den Muskelfasern
  • Reparatur und Anpassung durch den Körper
  • Zunahme von Protein
  • Verdickung der Muskelfasern

Wird der Reiz beim nächsten Mal wieder gesetzt, hält der Muskel mehr aus und das Volumen kann gesteigert werden. Dies ist die Grundlage für effektiven Muskelaufbau und viele Krafttraining Übungen.

👉 Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du durch gezieltes Training dein Muskelvolumen effektiv steigerst, lies auch unseren ausführlichen Artikel über Volumentraining im Bodybuilding.

Zwei Arten der Muskelhypertrophie im Bodybuilding

Im Bodybuilding gibt es zwei Arten von Muskelhypertrophie:

  • Myofibrilläre Hypertrophie = Kraftzuwachs, wodurch der Muskel Kraft & Dichte erhält
  • Sarkoplasmatische Hypertrophie = Vermehrung von Zellflüssigkeit und dadurch verbessertes Volumen & Optik

Wichtige Faktoren für effektiven Muskelaufbau

  • Training bis zum Maximum, bis keine Wiederholung mehr geht
  • Ausreichender Kalorienüberschuss
  • Genug Proteine (Muskelaufbau Ernährung)
  • Regeneration muss vorhanden sein

Spaß am Training und langfristiger Erfolg

Auch wenn Wettkampfvorbereitung und strukturierte Pläne für manche wichtig sind, sollte man grundsätzlich so trainieren, wie es einem am meisten Spaß macht. Es ist nicht nötig, sich mit zu vielen Trainingswissenschaften zu verkopfen.